Graspapier: Was es mit der nachhaltigen Papier-Alternative auf sich hat

Graspapier erobert die Welt der nachhaltigen Verpackungen und Papeterie. Doch was steckt wirklich hinter diesem innovativen Material? Ist es wirklich so umweltfreundlich, wie behauptet wird? Und wo liegen die Vorteile gegenüber herkömmlichem Papier? In diesem Blogartikel tauchen wir tief in die Welt des Graspapiers ein und beantworten all deine Fragen.

Was ist Graspapier?

Graspapier wird, wie der Name schon sagt, aus Gras hergestellt. Genauer gesagt, aus Grasfasern, die aus heimischen Wiesen gewonnen werden. Diese Wiesen sind oft Ausgleichsflächen oder Flächen, die nicht für die Nahrungsmittelproduktion genutzt werden. Das Gras wird nach der Ernte getrocknet und mechanisch aufbereitet, um die Fasern zu gewinnen. Diese Fasern werden dann mit Recyclingpapier oder Frischfasern gemischt, um Graspapier herzustellen. Da Grasfasern sehr kurz sind, werden alternative Fasern benötigt, um für die Standfestigkeit des Papiers zu sorgen. 

Die Vorteile von Graspapier:

  • Nachhaltigkeit: Graspapier punktet mit einer deutlich besseren Umweltbilanz im Vergleich zu herkömmlichem Papier.
    • Weniger Wasserverbrauch: Die Herstellung von Graspapier benötigt deutlich weniger Wasser als die Produktion von Papier aus Holz.
    • Geringerer Energieverbrauch: Auch der Energieverbrauch ist geringer, da weniger chemische Prozesse notwendig sind.
    • Schnell nachwachsender Rohstoff: Gras wächst schnell nach und ist somit eine ressourcenschonende Alternative zu Holz.
    • Regionale Verfügbarkeit: Gras wächst in vielen Regionen und kann somit regional bezogen werden, was Transportwege reduziert.
    • Reduzierter CO2-Ausstoß: Durch den geringeren Energie- und Wasserverbrauch sowie die kürzeren Transportwege wird der CO2-Ausstoß reduziert.
  • Haptik und Optik: Graspapier hat eine besondere Haptik und Optik. Es fühlt sich natürlich an und hat eine leicht strukturierte Oberfläche.
  • Vielseitigkeit: Graspapier kann für verschiedene Anwendungen eingesetzt werden, z.B. für Verpackungen, Briefpapier, Notizbücher, Kalender und vieles mehr.
  • Kompostierbarkeit: In der Regel ist Graspapier kompostierbar, sofern keine nicht-kompostierbaren Zusätze verwendet wurden. Bei Papeterre achten wir darauf ausschließlich kompostierbares Graspapier einzusetzen. 

Das Fazit: Graspapier ist eine innovative und nachhaltige Alternative zu herkömmlichem Papier. Es schont nicht nur Ressourcen, reduziert den CO2-Ausstoß und bietet gleichzeitig eine ansprechende Haptik und Optik. Und nicht zu vergessen: es duftet unverkennbar nach frischem Heu und nicht nach Chemie.

Für uns steht fest: wir lieben Graspapier und können und wollen uns eine Papeterie ohne nicht mehr vorstellen! 

Zurück zum Blog